Das Vogthaus
Das Vogthaus ist unser größtes Haus. Hier können Sie gemütlich bei Kerzenschein beisammen sitzen und auch bei schlechten Wetterverhätnissen das mittelalterliche Ambiente genießen.
Historischer Hintergrund
Der Vogt war das Oberhaupt einer Gemeinde und war neben Verwaltungstätigkeiten auch für Konfliktlösungen zuständig. Demnach diente das Vogthaus nicht nur zur Unterbringung des Vogts, sondern auch als "Gericht" und Versammlungsort.

Die Tischlerei
In der Tischlerei können vor allem Kinder aber auch Erwachsene vielerlei Holzarbeiten machen. Hier können Sie Holzmedaillons, Klanghölzer, Löffel und vieles mehr selber herstellen.
Historischer Hintergrund
Der Tischler war eine der wichtigsten Personen in der Gemeinde. Er war für die Produktion von Holzwaren zuständig, aber vor allem auch für die Instandhaltung von Gebäuden, Zäunen, Geräten und Möbeln.
Die Schmiede
Sofern der Schmied im Dorf ist, können Sie ihm hier bei der Ausübung des Schmiedehandwerks zuschauen oder sich auch selbst einmal daran versuchen.
Historischer Hintergrund
Schmiede waren im Mittellater und noch langezeit danach bis heute, welche der wichtigsten Handwerker. Die meisten Menschen setzen Schmiede direkt mit der Waffenproduktion in Verbindung, dies war jedoch nur ein kleiner Anteil. Die meisten Schmiede waren für die Produktion und Instandhaltung von landwirtschaftlichen Geräten, Geschirr wie Töpfe und Pfannen und Metallwerkzeugen aller Art zuständig.


Die Töpferei
In der Töpferei können sich Jung und Alt an Tonarbeiten an einer unmotorisierten Töpferscheibe versuchen. Der Ton kann ganz in der Nähe im Wald aus einer Tongrube selber ins Dorf geholt werden.
Historischer Hintergrund
Der Töpfer hat die Gemeinschaft mit Keramikprodukten (Becher, Krüge, Teller, Kunstwerke und Vieles mehr) versorgt.
Die Garküche
In der Garküche, im Lehmbackofen und am offenen Feuertisch direkt nebenan werden von der Kochgruppe allerlei warme Speisen wie Steinröder Flammkuchen, Kuchen und Gemüsesuppe für die anderen Arbeits-Gruppen zubereitet.
Jeden Sonntag im Sommerhalbjahr laden unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wanderer und andere Besucher zu einer Auswahl leckerer Speisen ins Dorf ein. Kinder und junggebliebene Erwachsene können derweil an verschiedenen Stationen Kleinigkeiten basteln oder mittelalterliche Spiele ausprobieren.

Die Kirche
Im Skriptorium in der Kirche stehen Pulte mit Papier, Tinte und Feder bereit, damit Sie sich an der altertümlichen Schreibkunst versuchen können. Die Kirchenfenster wurden von Kindern selber bemalt, die Glocke wurde eigens für Steinrode hergestellt und gelegentlich kommt ein Pfarrer zu Andachten oder Gottesdiensten.
Historischer Hintergrund
Seid der Christianisierung Europas 600 - 1000 n.Chr. gehören Kirchen zum allgemeinen Bild von Gemeinden. Die Kirche dient vor allem zur Ausübung der Christlichen Religion aber auch als Versammlungsort zu verschiedenen Anlässen. Schreiben und Lesen konnte in kleinen Döfern meist nur der Pfarrer. In Klöstern, die mancherorts auch allein im Wald lagen, gab es aber auch Schreibstuben, in denen Mönche und Schwestern mit Tinte und Feder ganze Bücher abschrieben.